Kfz-Haftpflichtschaden
Ein Kfz-Haftpflichtschaden tritt immer dann ein, wenn bei einem Unfall Schäden an fremden Fahrzeugen, Personen oder Gegenständen verursacht werden. In solchen Fällen greift die Kfz-Haftpflichtversicherung, die gesetzlich vorgeschrieben ist und für den finanziellen Ausgleich der entstandenen Schäden sorgt.
Die Haftpflichtversicherung deckt alle Schäden ab, die Sie als Unfallverursacher anderen zufügen. Dazu gehören Sachschäden an Fahrzeugen oder Gegenständen, Personenschäden sowie Folgekosten wie Verdienstausfall oder Schmerzensgeld. Diese Versicherung ist ein unverzichtbarer Schutz, um sicherzustellen, dass die Ansprüche der Geschädigten vollumfänglich bedient werden.
Für eine reibungslose Regulierung des Kfz-Haftpflichtschadens ist es wichtig, den Schaden präzise zu erfassen und zu dokumentieren. Ein professionelles Gutachten hilft dabei, die genaue Schadenhöhe zu bestimmen und die Ansprüche der Geschädigten korrekt abzuwickeln. Dies gibt Ihnen und allen Beteiligten die Sicherheit, dass die Regulierung fair und nachvollziehbar erfolgt.
Vollkaskoschaden
Ein Vollkaskoschaden tritt auf, wenn das eigene Fahrzeug durch einen Unfall oder andere Schäden in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Vollkaskoversicherung bietet umfassenden Schutz und übernimmt die Kosten für Schäden am eigenen Auto – unabhängig davon, ob Sie den Unfall selbst verursacht haben oder äußere Einflüsse wie Vandalismus, Naturereignisse oder Eigenverschulden eine Rolle spielen.
Während die Haftpflichtversicherung nur für Schäden an fremden Fahrzeugen oder Personen aufkommt, sichert die Vollkasko auch Ihr eigenes Fahrzeug gegen eine Vielzahl von Risiken ab. Dazu gehören nicht nur Unfallschäden, sondern auch Totalschäden, Diebstahl oder mutwillige Beschädigungen.
Im Schadensfall ist es entscheidend, den Umfang des Vollkaskoschadens korrekt zu dokumentieren und den tatsächlichen Wertverlust des Fahrzeugs zu ermitteln. Ein professionelles Gutachten sorgt dafür, dass Sie als Versicherter eine faire und vollständige Erstattung erhalten, sei es für Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert.
Teilkaskoschaden
Ein Teilkaskoschaden entsteht, wenn Ihr Fahrzeug durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Sturm, Hagel, Glasbruch oder Wildunfälle beschädigt wird. Im Gegensatz zur Vollkasko deckt die Teilkaskoversicherung solche spezifischen Schäden ab, ohne dass Sie für selbstverursachte Unfälle aufkommen muss. Sie bietet somit einen soliden Schutz für Ihr Fahrzeug gegen eine Vielzahl unvorhersehbarer Risiken.
Ein Vorteil der Teilkasko: Sie schützt Ihr Auto vor häufigen und kostspieligen Schäden, ohne dass dabei die Prämien so hoch wie bei einer Vollkaskoversicherung ausfallen. Im Schadensfall sichert Ihnen die Teilkasko eine schnelle und unkomplizierte Kostenübernahme – ob es um den Ersatz gestohlener Fahrzeugteile, die Reparatur nach einem Wildunfall oder den Austausch beschädigter Scheiben geht.
Um sicherzustellen, dass Ihr Teilkaskoschaden korrekt reguliert wird, ist eine gründliche Schadensdokumentation entscheidend. Ein professionelles Gutachten ermittelt den Schaden präzise und hilft Ihnen dabei, Ihren Anspruch bei der Versicherung optimal durchzusetzen.
Sie haben einen Unfallschaden? Dann rufen Sie uns an!